Städte, Agglomerationen und Metropolen sind Begriffe, die in der Diskussion um Wirtschaftswachstum, Wohlstand und Wohlstandssicherung eine wichtige Rolle spielen. Unter Metropolen werden funktional zusammenhängende Räume verstanden, die in ihrer geografischen Ausdehnung nicht zwingend administrativen Grenzen folgen. Funktionale Räume beschreiben Gebiete, deren einzelne Teile sowohl auf wirtschaftlicher als auch auf gesellschaftlicher Ebene eng miteinander verflochten sind und sich gegenseitig ergänzen sowie voneinander profitieren. Das Raumkonzept Schweiz verfolgt diese Logik und bildet die Ausgangslage für die vorliegende Studie. Ein zentrales Ziel war, die für eine sinnvolle Politikumsetzung notwendigen statistischen Grundlagen zur Entwicklung der Handlungsräume und Raumtypen beizusteuern. Des Weitern wurde eruiert, welchen Beitrag die Zentren zur Wirtschaftsentwicklung leisten und ob ländliche bzw. periphere Räume von den Zentren profitieren. Zudem wurde die Wettbewerbsfähigkeit der grossstädtischen Handlungsräume gegenüber geeigneten internationalen Konkurrenzstandorten untersucht.