Die Chancen- und Lohngleichheit im Kanton Bern und die VCLG Zertifizierungen
Warum sollte man sich heute mit der Gleichstellung von Frauen und Männern befassen und sie nicht auf morgen oder auf den Zeitpunkt verschieben, zu dem sie gesetzlich vorgeschrieben wird, selbst für Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten? Sich auf dem Markt als attraktiver und zeitgemässer Arbeitgeber mit einem Gleichstellungszertifikat zu positionieren und dies proaktiv zu kommunizieren, kann sich nur positiv auf Ihren Ruf auswirken. Chancengleichheit für alle Beschäftigten in einer Gesellschaft, in der Teilzeitarbeit und Frauen eine immer wichtigere Rolle spielen, zu gewährleisten, bedeutet, heute zu investieren, um die Produktivität und Attraktivität Ihres Unternehmens morgen zu steigern. Die Verpflichtung zur Förderung der Lohngleichheit, der Chancengleichheit und ihrer Zertifizierung trägt wesentlich zur Loyalität der Arbeitnehmer bei, indem sie ihre Innovationsfähigkeit, ihr Zugehörigkeitsgefühl und ihre Arbeitszufriedenheit stärkt. In der Praxis bedeutet dies, dass die Zusammensetzung der Teams durch kooperative und proaktive Frauen und Männer ausgewogen ist. Deshalb gibt es Vereine wie VCLG, die innovative Unternehmen, die sich für verschiedene Arten der Zertifizierung interessieren, unterstützen und begleiten.
Sind Sie an einer massgeschneiderten Entwicklungs- und Innovationsmöglichkeit für Ihr Unternehmen im Bereich der sozialen Verantwortung und der Gleichstellung interessiert?
Dann registrieren Sie sich hier
Details
Donnerstag 13. Januar 2022
von 18.30 bis 19.30
Raum A022 UniS, Schanzeneckstrasse 1
Programm
18:30 Begrüssung von BAK Economics
18:40 VCLG und die Zertifizierungen: Prof. Dr. Lucia Lanfranconi Vizepräsidentin VCLG, Hochschule Luzern, Soziale Arbeit
19.10 Das Beispiel von BernMobil: Patric Marbot, Leiter HR-Projekte & Systeme bei Bernmobil
19:30 Fragen
Für die Teilnahme an der Veranstaltung gilt die 2G Regelung (Covid Zertifikat für geimpfte oder genesen).
Für weitere Informationen
Valentina Rossi
Project Manager & Kommunikation Manager BAK Economics – Lugano
ufficio@bak-economics.com