• DE
  • EN
  • FR
  • IT
  • Services
    • Corona effets
      • Auswirkungen auf die Wirtschaft
    • Analyse régionale
      • Regional Economic Analysis
    • Analyse du secteur
      • Life Sciences
      • Pharma Suisse
      • Industrie MEM
      • Technologie Suisse
      • Secteur financier
      • Tourismus Schweiz
      • Detailhandel
      • Secteur de la construction Suisse
      • Lohnverhandlung
    • Analyse technologique
      • Green Technologies
    • Prévision économique
    • Öffentliche Finanzen
      • Taxes Monitor
      • Évaluation budgets financiers cantonaux/communaux
      • Accompagnement dans le processus de notation
      • Rapports sur la politique budgétaire
    • Economic Footprint
      • Impact wirtschaftspolitischer Entscheidungen – Bilaterale Verträge
      • Economic Footprint von Grossprojekten
      • Impact Analysen von Branchen
    • Business Consulting
      • BAK Risk Navigator
      • BAK Compas de stratégie
    • Communication Intelligence
      • Referate & Workshops
      • Events
      • Content Marketing
      • Infografik
      • Geschäftsbericht & Marketingunterlagen
    • Études commandées
  • Publications
    • Rapports et études
  • Communication
    • Communiqués de presse
    • Articles, papiers et tv
  • Événements
    • Vergangene Events
  • Portrait d'entreprise
    • Warum BAK?
    • Portrait de l'entreprise
    • Team
    • Conseil d'adminstration
    • Comité scientifique
    • Christoph Koellreuter
    • Swiss Chamber
    • Référence
    • Carrière
      • Junior ProjektleiterIn
      • Stages
    • Empreinte
      • Conditions générales
  • Web Links
  • Connexion client
  • Contact
  • Services
    • Corona effets
      • Auswirkungen auf die Wirtschaft
    • Analyse régionale
      • Regional Economic Analysis
    • Analyse du secteur
      • Life Sciences
      • Pharma Suisse
      • Industrie MEM
      • Technologie Suisse
      • Secteur financier
      • Tourismus Schweiz
      • Detailhandel
      • Secteur de la construction Suisse
      • Lohnverhandlung
    • Analyse technologique
      • Green Technologies
    • Prévision économique
    • Öffentliche Finanzen
      • Taxes Monitor
      • Évaluation budgets financiers cantonaux/communaux
      • Accompagnement dans le processus de notation
      • Rapports sur la politique budgétaire
    • Economic Footprint
      • Impact wirtschaftspolitischer Entscheidungen – Bilaterale Verträge
      • Economic Footprint von Grossprojekten
      • Impact Analysen von Branchen
    • Business Consulting
      • BAK Risk Navigator
      • BAK Compas de stratégie
    • Communication Intelligence
      • Referate & Workshops
      • Events
      • Content Marketing
      • Infografik
      • Geschäftsbericht & Marketingunterlagen
    • Études commandées
  • Publications
    • Rapports et études
  • Communication
    • Communiqués de presse
    • Articles, papiers et tv
  • Événements
    • Vergangene Events
  • Portrait d'entreprise
    • Warum BAK?
    • Portrait de l'entreprise
    • Team
    • Conseil d'adminstration
    • Comité scientifique
    • Christoph Koellreuter
    • Swiss Chamber
    • Référence
    • Carrière
      • Junior ProjektleiterIn
      • Stages
    • Empreinte
      • Conditions générales
  • Web Links
  • Connexion client
  • Contact
Bilaterale Verträge - Impact Analyse

Bilaterale Verträge - Impact Analyse

In dieser Impact Analyse evaluierte BAK Economics die wirtschaftlichen Konsequenzen einer Aufhebung der Bilateralen I. Wie die modellgestützten Analysen zeigen, hätte ein Wegfall der Bilateralen I erhebliche negative wirtschaftliche Effekte für den Investitions-, Forschungs-, Produktions- und Exportstandort Schweiz. 

Flags of the Switzerland and the European Union.Flag money concept

Analyse der gesamtwirtschaftlichen Folgen einer Kündigung der Bilateralen I

Reduktion des BIP-Wachstums um einen Viertel

Eine Aufkündigung der Bilateralen Verträge I hätte spürbare negative Rückwirkungen auf das Schweizer Wachstumspotenzial. Gemäss Berechnungen von BAK würde das längerfristige Wirtschaftswachstum der Schweiz ohne Bilaterale um rund ein Viertel tiefer ausfallen. Ein Wegfall der Bilateralen Verträge hätte insbesondere negative Rückwirkungen auf die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft. Der bereits jetzt ein Problem darstellende Fachkräftemangel würde zukünftig aufgrund der demografischen Entwicklung noch stärker ins Gewicht fallen. Ein Verlust der Bilateralen I, und somit eine Eindämmung der Personenfreizügigkeit, würde dieses Problem noch verschärfen. Dieser Volumen-Effekt erklärt jedoch nur 1/3 des zu erwartenden Wachstumsverlustes. Negative realwirtschaftliche Rückwirkungen würden darüber hinaus aus den sogenannten systemischen Effekten (Verlust an Standortattraktivität und Investitionen, welcher über die Bedeutung der Bilateralen Einzelabkommen hinausgeht), eine reduzierte Erreichbarkeit, das Abseitsstehen von vernetzten EU-Forschungsrahmenprogrammen und wieder zunehmenden technischen Handelshemmnissen zu sehen sein.

BIP der Schweiz im Jahr 2040 um 6.5 Prozent tiefer

Ein solcher kontinuierlicher Wachstumsverlust würde im Laufe der Zeit immer mehr an Gewicht gewinnen und sich zu einer spürbaren Reduktion des BIP-Niveaus kumulieren. Ohne Bilaterale I würde das Niveau der gesamtwirtschaftlichen Leistung beispielsweise bis zum Jahr 2040 um 6.5 Prozent tiefer liegen. Auf heutige Werte abdiskontiert entspricht dies einem Wertschöpfungsverlust von über 45 Mrd. CHF. Überdurchschnittlich stark exponiert wären hierbei die exportorientierten Sektoren. Vor allem das Abkommen zu den technischen Handelshemmnissen ist speziell auf das verarbeitende Gewerbe ausgelegt, besonders auf die Investitionsgüterindustrie. Hinzu kommt, dass die Investitionsgüterindustrie (noch) überdurchschnittlich stark von Europa abhängig ist.

Verlust von CHF 3'600 pro Schweizer Einwohner

Pro Kopf der Bevölkerung fällt das Niveau der gesamtwirtschaftlichen Leistung bis zum Jahr 2040 um rund 4.4 Prozent tiefer aus, als mit einer Beibehaltung der Bilateralen I. Abdiskontiert auf heutige Grössenordnungen entspricht dies rund 3'600 CHF je Schweizer Einwohner.

Referenzen

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch

Kontaktformular

Datenschutzhinweis

Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir ausschliesslich intern zur Bearbeitung Ihrer Anfrage, eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

Übersicht Economic Footprint
Weitere Leistungen

Personnes de contact

  • Alexis Bill-Körber

    +41 61 279 97 20

    alexis.koerber(at)bak-economics.com

  • Marc Bros de Puechredon

    +41 61 279 97 25

    marc.puechredon(at)bak-economics.com

  • DE
  • EN
  • FR
  • IT
Contact  |  Connexion client