Der intensiver werdende internationale Standortwettbewerb stellt die Städte und Regionen Europas, aber auch global, vor grosse Herausforderungen. Jede Region hat ihr eigenes wirtschaftliches, demografisches und geografisches Profil, aus dem sich individuelle Bedürfnisse und Handlungsnotwendigkeiten ableiten. BAK liefert Ihnen die fundierten und auf Ihre Bedürfnisse individuell zugeschnittenen Grundlagen – aktuell, effizient, unverfälscht und immer faktenbasiert.
Smart Specialisation
Nutzen Sie die neuesten Erkenntnisse der regionalwirtschaftlichen Forschung um Ihre Region noch zielgerichteter zu entwickeln
Herausarbeitung einer Strategie
Die Regional Economic Database bildet für Ihr Unternehmen ein solides Fundament für eine tragfähige regionale Wirtschaftsstrategie und ermöglicht es, die wirtschaftlichen Hotspots Ihrer Region zu identifizieren und deren Zukunftsfähigkeit einzuschätzen
Starke Argumente für Ihre Wirtschaftsregion
Überzeugen Sie interessierte Investoren von den Stärken Ihrer Region, vermitteln Sie Ihre Strategie und zeigen Sie der Öffentlichkeit, wohin sich Ihre Region entwickeln möchte
Einordnung regionaler Rahmenbedingungen
Identifizieren Sie Ihre Stärken und Schwächen im Vergleich mit Konkurrenz- und Referenzregionen
Am Puls der Entwicklung mit aktuellen Daten und Fakten
Erkennen Sie schneller die Veränderungen der Rahmenbedingungen in Ihrer Region und den Konkurrenzregionen und überprüfen Sie die Entwicklung und den Erfolg Ihrer Projekte und Strategien
RED for Regions
Ein Abonnement bietet einen kontinuierlichen Zugang zur Regional Economic Database:
- Zugang zu allen Zeitreihen für maximal 100 Regionen
- Jährlich bis zu vier Datenlieferungen mit Kurzerklärungen zu jedem Indikator
- Auf Wunsch können auf Basis der Datenbank individuelle Regionen- und Branchenaggregate gebildet werden
- Publikationsrechte für ausgewählte Datenbankinhalte
- BAK Help-Desk: Für Fragen stehen Mitarbeitende von BAK zur Verfügung
- Chart-Set eines internationalen Benchmarking-Vergleichs
Daten zur wirtschaftlichen und branchenspezifischen Entwicklung sowie zur Standortattraktivität können flexibel kombiniert werden und ermöglichen damit für Ihre Fragestellungen passgenaue datengestützte Auswertungen. Die gelieferten Datensets bieten:
Passgenaue Regionen- und Ländersamples
Detaillierte Branchendaten: 115 Einzelbranchen und zahlreiche Branchenaggregate und Cluster
Aussagekräftige Indikatoren zur wirtschaftlichen Performance wie Bruttowertschöpfung und Bruttoinlandsprodukt, Produktivitäten und Arbeitskosten
Ausgewählte und bewährte Indikatoren zu den entscheidenden Bereichen der regionalen Standortattraktivität
Ein Regionen-, Branchen- und Indikatorenverzeichnis ist hier erhältlich.
RED for Research
Die RED Research Datasets bieten kostengünstig konsistente Zeitreihen für Regionen und Branchen von 25 Ländern für volkswirtschaftliche Analysen. Die Regional Economic Database erlaubt Auswertungen zur wirtschaftlichen und branchenspezifischen Entwicklung anhand von aussagekräftigen Indikatoren zur Wirtschaftsentwicklung für den Zeitraum von 1995 bis 2015, für mehr als 1.000 Regionen in 25 Ländern und für 115 Einzelbranchen und zahlreiche Branchenaggregate.
International Benchmarking
Wir untersuchen für unsere Auftraggeber die Wettbewerbsfähigkeit von Regionen. Das internationale Benchmarking von BAK analysiert die wirtschaftliche Performance, Wirtschaftsstruktur und Standortattraktivität eines Wirtschaftsstandorts im Vergleich zu den Nachbarregionen und den international bedeutemdsten Konkurrenzregionen. Die Auswahl der Referenz- und Konkurrenzregionen findet in Abstimmung mit dem Auftraggeber statt. Sie erfolgt auf Basis der BAK Regional Economic Database mit ihren mehr als 1900 Regionen, wobei der Fokus auf Regionen mit vergleichbarer Grösse, Wirtschaftsstruktur oder geographischer Lage liegt.
Economic Potential Index
Regionen müssen sich in einer globalisierten Welt behaupten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine Region mit einem hohen Wirtschaftspotenzial zeichnet sich durch eine erfolgreiche Entwicklung, durch die Fähigkeit, hochqualifiziertes Humankapital und Unternehmen anzulocken und bestehende Ressourcen zu halten und durch eine zukunftsträchtige und wettbewerbsfähige Wirtschaftsstruktur aus. Auf Basis dieser drei Kernbereiche hat BAK Economics den Economic Potential Index gebildet, welcher einen internationalen Vergleich des Wirtschaftspotenzials Ihrer Region mithilfe von 26 umfassenden Indikatoren zulässt und sich folgendermassen zusammensetzt: Performance, Attractiveness und Competitiveness.