Green Technologies - Analyse der regionalen Innovation
Green Tech als Schlüsseltechnologien

BAK Economics definiert Green Technologies als alle umweltfreundlichen Technologien, die die Energieeffizienz steigern, den Ressourcen- und Energieverbrauch schmälern, die Verschmutzung reduzieren und ein nachhaltigeres Wirtschaften ermöglichen. Dies umfasst alle umweltfreundlichen Technologien, die beispielsweise in den Bereichen erneuerbare Energien, Energiespeicherung und intelligente Stromnetze, umweltfreundlicher Verkehr, Wasseraufbereitung sowie Recycling eingesetzt werden. Damit umfasst Green Tech sämtliche Stufen der Wertschöpfungskette von Forschung und Entwicklung über die Produktion von Anlagegütern bis hin zur Anwendung
Green Technologies als regionale Innovationskraft
Im Zuge des fortschreitenden Klimawandels sind engagierte Massnahmen zum Schutz der Umwelt notwendig. Ein Beispiel hierfür ist der europäische «Green Deal», der einen Fahrplan mit Massnahmen umfasst, die eine effizientere Ressourcennutzung durch den Übergang zu einer sauberen und kreislauforientierten Wirtschaft ermöglichen sollen. Die Nachfrage nach «grünen» Produkten, Verfahren und Dienstleistungen wird somit in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Unternehmen müssen nachhaltiger wirtschaften, um wettbewerbsfähig zu bleiben, da sich künftig Produkte aller Branchen an ihrer Energiebilanz messen lassen müssen. Green Tech spielt beim Erreichen der gesetzten Klimaziele eine wichtige Rolle. Damit wird Green Tech zur Schlüssel- und Querschnittstechnologie für alle Branchen.
Für die Regionen spielt daher die Förderung der Innovationskraft im Bereich Green Technologies eine immer wichtigere Rolle. BAK Economics kann an dieser Stelle die regionale Standortpolitik mit Datengrundlagen und –analysen unterstützen. Da es sich um Querschnittsbereiche der Wirtschaft handelt, ist diese Datengrundlage nicht einfach aus den herkömmlichen Branchen-Statistiken extrahierbar und muss über zusätzliche Erhebungen und Schätzungen erarbeitet werden. Bisherige Green Tech Analysen fokussieren häufig auf die Erhebung von Arbeitsstätten, Arbeitsplätzen oder Beschäftigten. BAK Economics hat einen neuen Analyseansatz basierend auf Patentdaten entwickelt, welche die Innovationsdynamik in Green Tech Clustern exakt identifizierbar und (international) vergleichbar machen.
Die folgende Abbildung gibt einen Überblick über die verfügbaren Green Tech Einzeltechnologien:
Analyseansatz: Innovation messbar machen durch Patentqualität und -aktivität
Gemeinsam mit dem Institut für geistiges Eigentum (IGE) hat BAK Economics einen neuen Ansatz der Patentauswertung entwickelt, der im Gegensatz zu herkömmlichen Patentanalysen eine qualitative Bewertung der Patente zulässt und damit eine fokussierte Evaluation der Innovationsleistung im Bereich der Spitzenforschung zulässt.Die besten 10% der Patente in jeder Technologie werden als „Weltklasse“ definiert.Die Datenbank ist sowohl nach Regionen als auch auf Ebene einzelner Unternehmen auswertbar.
Auswertungsmöglichkeiten
Fokus Green Technologies Cluster
- Welche Struktur zeigt das regionale Green Tech Portfolio auf?
- Hat sich die Spezialisierung verändert?
- Welche Technologiefelder sind in der Region besonders dynamisch?
- Welche Technologiekombinationen haben die höchsten Patentbewertungen?
Fokus Internationales Benchmarking
- Welches sind im internationalen Vergleich die bedeutendsten Green Tech Cluster?
- Welche Technologiesegmente sind global betrachtet besonders dynamisch?
- Wie ist die Region in diesen Segmenten hinsichtlich Grösse und Wachstum positioniert?
Fokus Unternehmen
- In welchen Technologien sind regional relevante Unternehmen aktiv?
- Wie hoch ist die Forschungsqualität der regional relevanten Unternehmen?
- Welche Unternehmen aus anderen Regionen wären eine geeignete Ergänzung des regionalen Clusters?