In den vergangenen Jahren entwickelten sich im Finanzhaushalt des Kantons Schwyz Aufwand und Ertrag zunehmend auseinander. Dabei spielten sowohl zusätzliche Belastungen, beispielsweise durch die Neugestaltung des Nationalen Finanzausgleichs, als auch das ungünstigere konjunkturelle Umfeld eine Rolle. 2009 kam es zum ersten Mal seit 2004 zu einem operativen Defizit in der Staatsrechnung. Die Erfolgsrechnung musste mit einem Minus von gut 14 Mio. CHF abgeschlossen werden. Seither verschlechterte ich das Ergebnis der Erfolgsrechnung jährlich. 2012 resultierte ein operatives Defizit von 95 Mio. CHF. 2013 lag das Defizit bei 141 Mio. CHF.
Um den Finanzhaushalt nachhaltig zu entlasten, verabschiedete der Regierungsrat des Kantons Schwyz im Dezember 2012 den Auftrag zur Ausarbeitung des Entlastungsprogramms 2014-2017. Die vorliegende Analyse von BAKBASEL dient im Rahmen des Entlastungsprogramms 2014-2017 bei der laufenden Erarbeitung von Entlastungsmassnahmen als Input für den Regierungsrat des Kantons Schwyz. Anhand eines interkantonalen Benchmarkings soll aufgezeigt werden, in welchen Aufgabengebieten der Kanton Schwyz überdurchschnittliche Nettoausgaben aufweist und auf welche Faktoren diese zurückzuführen sind.