• Leistungen
  • Publikationen
  • Medien
    • Events
    • Medienmitteilungen
    • Artikel, Referate & TV
  • Über uns
    • Firmenportrait
    • Unser Team
    • Kooperationen
    • Referenzen
    • Karriere
    • Impressum

Publikationen

Volkswirtschaftliche Bedeutung der Unternehmenssteuerreform III für den Kanton Basel-Stadt

08.09.2016 Öffentliche Finanzen

Eine makroökonomische Wirkungsanalyse im Auftrag des Finanzdepartements des Kantons Basel-Stadt

Bericht

 

Executive Summary

 

Mit der Unternehmenssteuerreform III (USTR III) wird die gegenwärtige Praxis der steuerlichen Privilegierung von Statusgesellschaften in der Schweiz wegfallen. Damit soll die die internationale Akzeptanz des Steuersystems wieder hergestellt werden. Bei der Umsetzung der USTR III stehen die Kantone vor der Herausforderung, neben der internationalen Akzeptanz auch die steuerliche Wettbewerbsfähigkeit und die fiskalische Ergiebigkeit sicherzustellen.

Da Unternehmen mit kantonalem Steuerstatus nicht nur eine hohe fiskalische Bedeutung haben, sondern auch eine bedeutende Rolle als wirtschaftliche Impulsgeber und Arbeitgeber für die gesamte regionale Volkswirtschaft spielen, sind mit dem Wegfall des gegenwärtigen Steuerregimes bzw. mit der Umsetzung der USTR III nicht nur fiskalische, sondern auch volkswirtschaftliche Risiken verbunden. BAKBASEL hat diese makroökonomischen Risiken im Rahmen einer Szenarioanalyse näher untersucht.

Bericht

Executive Summary

Zur Medienmitteilung des Kantons Basel-Stadt

Kontakt

  • Marc Bros de Puechredon

    +41 61 279 97 25

    marc.puechredon(at)bak-economics.com

  • Michael Grass

    +41 61 279 97 23

    michael.grass(at)bak-economics.com

  • DE
  • EN
  • FR
  • IT
Kontakt  |  Login