• Leistungen
  • Publikationen
  • Medien
    • Events
    • Medienmitteilungen
    • Artikel, Referate & TV
  • Über uns
    • Firmenportrait
    • Unser Team
    • Kooperationen
    • Referenzen
    • Karriere
    • Impressum

Artikel, Referate & TV

Der Wind scheint sich zugunsten des Waadtländer Tourismus zu drehen

11.05.2022

Interview mit Florence Wargnier, Leiterin einer Abteilung - Studien & Analysen, Vaud Promotion

 

Nach einer schwierigen Periode, die durch Hygienemassnahmen und die Schliessung von touristischen Einrichtungen gekennzeichnet war, scheint sich der Wind endlich zugunsten der Brachenfachleute gedreht zu haben. Der Tourismus im Kanton Waadt zeigte im Jahr 2021 starke Anzeichen einer Erholung. Der Jahresbeginn 2022 ist ebenfalls von einem starken Wachstum geprägt, in den meisten unserer Skigebiete sogar von einem Rekordniveau.

Die neusten vom BFS veröffentlichten Ergebnisse bestätigen dies. Die Zahlen für März 2022 (187.084 Übernachtungen) sind im Vergleich zu März 2021 erneut sehr positiv. Dieses dreistelli-ge Wachstum (+101%) ist für den Waadtländer Tourismus sicherlich erfreulich, darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass diese Ergebnisse immer noch von denen eines "normalen" Jahres vor COVID abweichen. Vergleicht man nämlich die Logiernächte im März 2022 mit jenen vom März 2019 (226'651 Logiernächte), so liegt die touristische Nachfrage im Kanton Waadt immer noch fast 20 Punkte unter dem "normalen" Niveau von 2019. Wenn sich der Waadtländer Tou-rismus in den ersten drei Monaten des Jahres 2022 allmählich erholt, so ist dies vor allem der touristischen Nachfrage aus dem Inland (+44%) zu verdanken, einem wichtigen Markt für unseren Kanton (65% der gesamten Übernachtungen) und für unsere Destinationen. Die Nachfrage auf den traditionellen Nachbarmärkten, allen voran Frankreich (+95%), das Vereinigte Königreich (+906%) und Belgien (+618%), zeigt ebenfalls ermutigende Anzeichen einer Erholung, die sich seit Jahresbeginn positiv entwickelt hat. Weiter entfernte Märkte wie die Vereinigten Staaten (+439%), China (+237%) und Indien (+1004%) sind ebenfalls in eine Phase starken Wachstums eingetre-ten, ihr Anteil an den Touristenströmen in der Genferseeregion bleibt jedoch vorläufig gering. Der Aufschwung ist also in unserer Region spürbar, insbesondere für städtische Destinationen wie Lausanne (+101%) und Montreux Riviera (+70%), die während der Pandemiezeit besonders unter der Absage von Geschäftstourismusveranstaltungen und dem Ausbleiben von Besuchern aus ent-fernten Märkten litten.

Für die kommenden Monate erwarten die Waadtländer Tourismusfachleute eine Fortsetzung der Erholung. Nach den ausgezeichneten Ergebnissen während der Osterferien sieht die touristische Sommersaison mit wichtigen Ereignissen, die unsere Region weithin bekannt machen werden, darunter die Einweihung des Multimediazentrums Plattforme 10 und die Waadtländer Etappen der Tour de France, sehr vielversprechend aus.

Prognosen wie jene von BAK Economics AG sind für die Partner des Waadtländer Tourismus und die Teams von Vaud Promotion besonders wichtig. In der Tat ist es für jeden Fachmann in diesem Sektor wichtig zu wissen, wie sich das Umfeld entwickeln wird und wie sich seine vorrangigen Märkte in naher Zukunft verhalten werden, um strategische und marketingorientierte Entscheidungen zu treffen.

Florence Wargnier
Leiterin einer Abteilung Studien & Analysen
Vaud Promotion

  • DE
  • EN
  • FR
  • IT
Kontakt  |  Login