• DE
  • EN
  • FR
  • IT
  • Leistungen
    • Corona-Pandemie
    • Regionalanalyse
      • Regionenportrait
      • Regionen Benchmarking
      • OPENCities Monitor
      • Regionalprognosen
      • Regionalentwicklung
      • Regional Economic Analysis
    • Branchenanalyse
      • Baubranche
      • Detailhandel
      • Finanzen
      • Life Sciences
      • Lohnverhandlungen
      • MEM-Industrie
      • Pharma
      • Technologie
      • Tourismus
    • Technologieanalyse
      • Green Technologies
    • Konjunkturprognose
    • Öffentliche Finanzen
    • Economic Footprint
      • Bilaterale Verträge - Impact Analyse
      • Economic Footprint von Grossprojekten
      • Impact-Analysen von Branchen
    • Business Consulting
      • Angebote
        • Business Intelligence
        • Projektmanagement
        • Strategie Beratung KMU
        • Innovation & Transformation
        • Organisations- entwicklung
        • Unternehmens- kommunikation
      • Online-Consulting
      • Events & Workshops
      • Referenzen & Partner
      • Ihre Ansprechpersonen
    • Kommunikation nach Mass
      • Referate & Workshops
      • Events
      • Content Marketing
      • Infografik
      • Geschäftsbericht & Marketingunterlagen
    • Die Antwort auf Ihre Fragestellung
  • Publikationen
    • Berichte & Studien
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienagenda
    • Artikel, Referate & TV
  • Events
    • Vergangene Events
  • Über uns
    • Firmenportrait
    • Warum BAK?
    • Unser Team
    • Verwaltungsrat
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Christoph Koellreuter
    • Kooperation mit Swiss Chamber
    • Referenzen
    • Karriere
      • Praktika
    • Impressum
      • AGBs
  • Weblinks
  • Kundenlogin
  • Kontakt
  • Leistungen
    • Corona-Pandemie
    • Regionalanalyse
      • Regionenportrait
      • Regionen Benchmarking
      • OPENCities Monitor
      • Regionalprognosen
      • Regionalentwicklung
      • Regional Economic Analysis
    • Branchenanalyse
      • Baubranche
      • Detailhandel
      • Finanzen
      • Life Sciences
      • Lohnverhandlungen
      • MEM-Industrie
      • Pharma
      • Technologie
      • Tourismus
    • Technologieanalyse
      • Green Technologies
    • Konjunkturprognose
    • Öffentliche Finanzen
    • Economic Footprint
      • Bilaterale Verträge - Impact Analyse
      • Economic Footprint von Grossprojekten
      • Impact-Analysen von Branchen
    • Business Consulting
      • Angebote
        • Business Intelligence
        • Projektmanagement
        • Strategie Beratung KMU
        • Innovation & Transformation
        • Organisations- entwicklung
        • Unternehmens- kommunikation
      • Online-Consulting
      • Events & Workshops
      • Referenzen & Partner
      • Ihre Ansprechpersonen
    • Kommunikation nach Mass
      • Referate & Workshops
      • Events
      • Content Marketing
      • Infografik
      • Geschäftsbericht & Marketingunterlagen
    • Die Antwort auf Ihre Fragestellung
  • Publikationen
    • Berichte & Studien
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienagenda
    • Artikel, Referate & TV
  • Events
    • Vergangene Events
  • Über uns
    • Firmenportrait
    • Warum BAK?
    • Unser Team
    • Verwaltungsrat
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Christoph Koellreuter
    • Kooperation mit Swiss Chamber
    • Referenzen
    • Karriere
      • Praktika
    • Impressum
      • AGBs
  • Weblinks
  • Kundenlogin
  • Kontakt

Life Sciences - Prognosen & Analysen

Die forschungsintensivste & produktivste Industrie mit grösstem Wachstumspotenzial


Das Branchenaggregat Life Sciences bezieht sich auf die Herstellung medizinischer und lebensbewahrender Güter. Dazu gehört neben der Produktion und Entwicklung von Medikamenten auch die Herstellung diagnostischer und orthopädischer Instrumente, die Herstellung von Impfstoffen etc. Die forschungsintensiven Aktivitäten kombinieren das Knowhow aus diversen Disziplinen, wie der Pharmazie, Medizin, Neurologie, Mikrobiologie und weiteren technologischen Forschungsfelder. Um diese interdisziplinären Aktivitäten quantitativ zu erfassen und zu verfolgen, definiert BAK, gestützt auf Expertenmeinungen und gängiger Praxis, die Life Sciences Aktivitäten als Aggregat der Branchen Pharmazeutische Industrie, Medizintechnik und Forschung in Biotechnologie. Diese Definition ist detaillierter als die übliche Branchenaufteilung in offiziellen Statistiken. BAK hat diese Subbranchen in ihre Modellwelt aufgenommen. Dies erlaubt dadurch eine detaillierte Abbildung und ein langfristiges Monitoring der Branche im nationalen sowie im internationalen Vergleich.


«Monitoring Life Sciences Locations»

Kern des Monitorings ist eine umfassende Datenbank. Diese Datenbank enthält Indikatoren zur Messung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und der Bedeutung der Life-Sciences-Industrie auf regionaler und nationaler Ebene. Dazu sind verschiedenste Indikatoren zu den regionalen und nationalen Rahmen- bzw. Standortbedingungen sowie des Life Sciences Marktes enthalten. Das Projekt umfasst momentan 16 internationale Regionen und 15 verschiedene Länder, die zeitliche Dimension erstreckt sich von 1980 bis zum jeweils vergangenen Jahr.

Die den Projektträgern exklusiv zur Verfügung stehende Datenbank wird einmal pro Jahr aktualisiert. Bei Bedarf werden zusätzliche Life-Sciences-Standorte in die Datenbank integriert. Dies erlaubt ein aktuelles und relevantes Benchmarking der verschiedenen führenden und aufstrebenden Branchenstandorte.


Life Sciences Barometer

Der Barometer bewertet die Leistung und die Rahmenbedingungen für die Life Sciences Industrie einer ausgewählten Region, sowohl im Vergleich zu Konkurrenzregionen, wie auch im Zeitablauf. Die Konstruktion zweier Indizes, dem Index Wirtschaftsleistung und dem Index Rahmenbedingungen, erleichtert dabei die jeweiligen Vergleiche. Durch die detaillierte Darstellung der im Barometer verwendeten Indikatoren können die Ursachen von Veränderungen zurückverfolgt und nachvollzogen werden. Ziel ist es, mögliche Problemfelder und Verbesserungsmöglichkeiten zeitnah zu identifizieren um somit für Wirtschaft, Politik und Lobby-Organisationen, welche sich im stark zunehmenden Standortwettbewerb befinden, ein hilfreiches Informationsinstrument zu bieten.

Die beiden Teilindizien des Barometers bestehen wiederum beide aus mehreren Teilindikatoren. Der Index «Leistung» beschreibt die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, der Index «Rahmenbedingungen» die Rahmenbedingungen der lokalen Life Sciences Industrie. Die Unterscheidung in «Leistung» und «Rahmenbedingungen» ermöglicht eine differenzierte Betrachtung der unterschiedlichen Wirkungsbereiche.

Indikatoren

Die enthaltenen Indikatoren im Projekt «Monitoring Life Sciences Locations» lassen sich durch fünf Hauptfelder zusammenfassen:

Performance Indikatoren

  • Bruttowertschöpfung
  • Zahl der Erwerbstätigen
  • Stundenproduktivität
 

Life-Sciences-Treiber

  • Pharma-Verkäufe
  • Bevölkerungswachstum
  • Demographischer Wandel
  • Ärztedichte
 

Life-Sciences - spezifische Rahmenbedingungen

  • Arbeitskosten
  • Akzeptant von Biotechnologie und Gentechnologie
 

Rahmenbedingungen, allgemein

  • Erreichbarkeit
  • Produkt- und Arbeitsmarktregulierung
  • Besteuerung von Unternehmen und hochqualifizierter Arbeitnehmender
  • Wettbewerbsfähigkeit der Vorleistungsindustrie
  • Vorhandensein internationaler Schulen
 

Innovationskapazität

  • Entrepreneurship
  • Venture Capital
  • Verfügbarkeit hochqualifizierter Arbeitnehmender
  • F&E-Ausgaben
  • Patente
  • Publikationen
  • Qualität der lokalen Universitäten
 

Referenzprojekte


Projektpartner


Forschungspartner

biotechnology
quality of universities
patents, publications
company start-ups
taxation
accessibility

Kontaktformular

Datenschutzhinweis

Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir ausschliesslich intern zur Bearbeitung Ihrer Anfrage, eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

Ansprechpartner

  • Michael Grass

  • Marc Bros de Puechredon

Branchenanalyse
  • DE
  • EN
  • FR
  • IT
Kontakt  |  Kundenlogin