
Regionalanalyse – Grundlagen und Argumente für Ihre Entscheidungen
Mit einer stetig wachsenden Verfügbarkeit von Daten wird auch ihre Interpretation immer bedeutender. Eine objektive Einordnung der Zahlen und Fakten ist für eine Standortanalyse oder ein regionales Benchmarking unabdingbar. BAK Economics greift auf über 40 Jahre Erfahrung in der Regionalanalyse zurück und unterstützt und berät Auftraggebende bei der Entwicklung einer nachhaltigen Standortstrategie.
Ihr Nutzen
SWOT-Analyse
Stärken-Schwächen Analyse von Wirtschaftsregionen
Benchmarking
Vergleich mit Konkurrenz- und Referenzregionen
Monitoring
Kontinuierliche Standortbewertung
Entscheidungsgrundlage
Entscheidungen untermauern mit validen Daten und Analysen
Unser Angebot
Regionales Wirtschaftsportrait
Das Regionenportrait beschreibt den funktionalen Wirtschaftsraum anhand seiner Branchenstruktur, seinen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und auch seiner Entwicklungspotentiale. Die Analysen sind durch Visualisierungen und fundierte Interpretationen attraktiv und verständlich aufbereitet.
Grundlage der Analyse bilden viele wichtige Kennzahlen, wie Wertschöpfung, BIP, Beschäftigung, Produktivität, detaillierte Branchendaten und Standortfaktoren. Die regionale Abgrenzung kann funktional definiert werden, da BAK Economics über sehr kleinräumige Daten (für die Schweiz bis auf Gemeindeebene) verfügt und damit jede beliebige Agglomeration oder funktionale Region aggregieren und analysieren kann.
BAK Economics unterstützt Auftraggeber*innen bei der Definition von funktionalen Regionen und den zu analysierenden Indikatoren und Branchen.
Benchmarking – Analyse der regionalen Wettbewerbsfähigkeit (national und auch international)
Wie positioniert sich die ausgewählte Region im internationalen Vergleich? In welchen Handlungsfeldern muss sie aktiv werden, um ihre Attraktivität zu steigern? Das internationale Benchmarking von BAK Economics analysiert die wirtschaftliche Performance, Wirtschaftsstruktur und Standortattraktivität eines Wirtschaftsstandorts im Vergleich zu den Nachbarregionen und den international bedeutendsten Konkurrenzregionen. BAK Economics unterstützt Auftraggeber*innen bei der Auswahl der Benchmarking-Regionen, wobei der Fokus auf Regionen mit vergleichbarer Grösse, Wirtschaftsstruktur oder geographischer Lage liegt.
Economic Potential Index – Zukunftsfähigkeit einer Region
Wie gut ist Ihre Region für die Zukunft in der globalen Wirtschaft aufgestellt?
Der Economic Potential Index zeigt Ihnen auf, wie gut sich Ihre Region im internationalen Standortwettbewerb etabliert. Er bietet einen internationalen Vergleich, zeigt Stärken und Schwächen in Ihrer Region auf und bietet so erste Anhaltspunkte, in welchen Handlungsfeldern eine Region aktiv werden muss, um für die Zukunft gerüstet zu sein.
Eine Region mit einem hohen Wirtschaftspotenzial zeichnet sich durch eine erfolgreiche Entwicklung, durch die Fähigkeit, hochqualifiziertes Humankapital und Unternehmen anzulocken und bestehende Ressourcen zu halten und durch eine zukunftsträchtige und wettbewerbsfähige Wirtschaftsstruktur aus.
Analyseumfang
- Rund 26 Indikatoren, welche Informationen über die Wirtschaftsleistung, Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit einer Region liefern,
- Vergleich mit dem Sampledurchschnitt (Regionen in Europa und den USA)
Die Auswertungen sind erhältlich als Scoreboard, Chart-Book oder Studie.