Nachhaltigkeit der Finanzpolitik
BAK Taxation Index
Die Kombination aus BAK Taxation Index (EATR-Steuerbelastung) und Nachhaltigkeit der Finanzpolitik ergibt ein umfassendes Bild der Steuerattraktivität eines Standorts. Die Nachhaltigkeit der Finanzpolitik eines Standorts ist ein Gradmesser für den Gesundheitszustand des öffentlichen Haushalts und damit für die Haltbarkeit des aktuellen Steuerniveaus: An nachhaltig finanzierten Standorten ist das Steuerniveau längerfristig abgesichert; an nicht nachhaltig finanzierten Standorten drohen Steuererhöhungen. Als Nachhaltigkeitskriterium wird dabei der Indikator «Fiskallücke» verwendet. Dieser Indikator gibt an, wie stark der Haushaltsabschluss eines Landes (bzw. Kantons) angepasst werden müsste, um innerhalb eines Zeitraums von fünfzehn Jahren das sogenannte Maastricht-Kriterium (eine Staatsverschuldung von 60% des BIPs) zu erreichen.
Finanzielle Nachhaltigkeit und Steuerbelastung Unternehmen (kombinierte Betrachtung)
Die Schweizer Kantone zeichnen durch eine nachhaltigere Finanzpolitik aus als die Mehrzahl der betrachteten EU-Länder. Dafür sind insbesondere die vergleichsweise tiefen Schuldenquoten sowie die Haushaltsabschlüsse verantwortlich. Gleichzeitig ist die Steuerbelastung für Unternehmen (und analog: für hoch qualifizierte Arbeitnehmer) im internationalen Vergleich niedrig. Unsere Analyse zur Nachhaltigkeit der Staatsfinanzen zeigt, dass die Kantone sich dieses vorteilhafte Steuer-klima auch leisten können.