• DE
  • EN
  • FR
  • IT
  • Leistungen
    • Corona-Pandemie
    • Regionalanalyse
      • Regionenportrait
      • Regionen Benchmarking
      • OPENCities Monitor
      • Regionalprognosen
      • Regionalentwicklung
      • Regional Economic Analysis
    • Branchenanalyse
      • Baubranche
      • Detailhandel
      • Finanzen
      • Life Sciences
      • Lohnverhandlungen
      • MEM-Industrie
      • Pharma
      • Technologie
      • Tourismus
    • Technologieanalyse
      • Green Technologies
    • Konjunkturprognose
    • Öffentliche Finanzen
    • Economic Footprint
      • Bilaterale Verträge - Impact Analyse
      • Economic Footprint von Grossprojekten
      • Impact-Analysen von Branchen
    • Business Consulting
      • Angebote
        • Business Intelligence
        • Projektmanagement
        • Strategie Beratung KMU
        • Innovation & Transformation
        • Organisations- entwicklung
        • Unternehmens- kommunikation
      • Online-Consulting
      • Events & Workshops
      • Referenzen & Partner
      • Ihre Ansprechpersonen
    • Kommunikation nach Mass
      • Referate & Workshops
      • Events
      • Content Marketing
      • Infografik
      • Geschäftsbericht & Marketingunterlagen
    • Die Antwort auf Ihre Fragestellung
  • Publikationen
    • Berichte & Studien
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienagenda
    • Artikel, Referate & TV
  • Events
    • Vergangene Events
  • Über uns
    • Firmenportrait
    • Warum BAK?
    • Unser Team
    • Verwaltungsrat
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Christoph Koellreuter
    • Kooperation mit Swiss Chamber
    • Referenzen
    • Karriere
      • Praktika
    • Impressum
      • AGBs
  • Weblinks
  • Kundenlogin
  • Kontakt
  • Leistungen
    • Corona-Pandemie
    • Regionalanalyse
      • Regionenportrait
      • Regionen Benchmarking
      • OPENCities Monitor
      • Regionalprognosen
      • Regionalentwicklung
      • Regional Economic Analysis
    • Branchenanalyse
      • Baubranche
      • Detailhandel
      • Finanzen
      • Life Sciences
      • Lohnverhandlungen
      • MEM-Industrie
      • Pharma
      • Technologie
      • Tourismus
    • Technologieanalyse
      • Green Technologies
    • Konjunkturprognose
    • Öffentliche Finanzen
    • Economic Footprint
      • Bilaterale Verträge - Impact Analyse
      • Economic Footprint von Grossprojekten
      • Impact-Analysen von Branchen
    • Business Consulting
      • Angebote
        • Business Intelligence
        • Projektmanagement
        • Strategie Beratung KMU
        • Innovation & Transformation
        • Organisations- entwicklung
        • Unternehmens- kommunikation
      • Online-Consulting
      • Events & Workshops
      • Referenzen & Partner
      • Ihre Ansprechpersonen
    • Kommunikation nach Mass
      • Referate & Workshops
      • Events
      • Content Marketing
      • Infografik
      • Geschäftsbericht & Marketingunterlagen
    • Die Antwort auf Ihre Fragestellung
  • Publikationen
    • Berichte & Studien
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienagenda
    • Artikel, Referate & TV
  • Events
    • Vergangene Events
  • Über uns
    • Firmenportrait
    • Warum BAK?
    • Unser Team
    • Verwaltungsrat
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Christoph Koellreuter
    • Kooperation mit Swiss Chamber
    • Referenzen
    • Karriere
      • Praktika
    • Impressum
      • AGBs
  • Weblinks
  • Kundenlogin
  • Kontakt

Tourismus Schweiz - Prognosen & Analysen

Seit 1980 hat sich BAK Economics darauf spezialisiert, anhand unterschiedlicher Methoden Branchen und Regionen zu analysieren. Über Jahre konnte so fundiertes Wissen über den Tourismus Schweiz gesammelt werden. Innerhalb ihrer volkswirtschaftlichen Untersuchungen erstellt BAK Economics Prognosen und Analysen für den Tourismus Schweiz sowohl auf empirischer als auch auf quantitativer Ebene.

 

Tourismus Benchmarking

Zielsetzung der Benchmarking-Studien ist die Analyse des Erfolgs und der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Tourismusregionen und Destinationen. Dabei werden die spezifischen Erfolgsfaktoren der untersuchten Tourismusstandorte identifiziert, es werden Stärken-/Schwächenanalysen durchgeführt und Entwicklungsleitlinien aufgezeigt.

 Mehr Informationen
 

Tourismus Impact Studien

Mittels eines ökonomischen Impact Modells wird die Bedeutung der gesamten Tourismuswirtschaft, eines Projekts oder eines Tourismusbetriebs für die regionale Wirtschaft untersucht. Die durch die touristische Nachfrage generierten Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte werden geschätzt und analysiert.

 Mehr Informationen
 

Tourismusprognosen

Gestützt auf statistisch-ökonomischen Modellen werden Prognosen für Tourismusregionen erstellt. Dank der Einbindung in die Modellwelt von BAK Economics können detaillierte und fundierte Konjunkturprognosen für die Tourismuswirtschaft entwickelt und umgesetzt werden. 

  Mehr Informationen
 

Wirtschaftspolitik- und Strukturanalysen

Die Wirtschaftspolitik- und Strukturanalysen liefern gestützt auf empirischen Untersuchungen Antworten auf tourismusspezifische volkswirtschaftliche und wirtschaftspolitische Fragestellungen. Im Fokus der Arbeiten stehen branchen- und wirtschaftsraumspezifische Analysen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene.

 Mehr Informationen
 

BAK Destinations-Monitor

Der «BAK DESTINATIONSmonitor®» ermöglicht ein einfaches, umfassendes und graphisch ansprechendes internationales Tourismus-Benchmarking. Die Destinationen und Regionen können mit Hilfe dieses Tools einen kontinuierlichen und eigenständigen Benchmarking-Prozess initiieren, ihre Stärken und Schwächen ermitteln und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.

  Mehr Informationen



Tourismus Benchmarking

BAK Economics erstellt seit über 10 Jahren umfassende Benchmarking Analysen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Tourismuswirtschaft. Das internationale Tourismus Benchmarking ermöglicht eine kontinuierliche und systematische Erfassung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit von Tourismusregionen und Destinationen.
 
Nutzen der Benchmarking-Analysen:

  • Bessere Kenntnis der eigenen Wettbewerbsposition
    «Wie stehen wir da im Vergleich zu den wichtigsten Konkurrenten?»
  • Aufzeigen von Markt- und Wachstumspotenzialen
    «Wo liegen unsere Stärken?»
  • Identifikation von «Performance Gaps» und damit von Bereichen, in welchen Handlungsbedarf besteht
    «Wo müssen wir uns verbessern?»
  • Empfehlungen für eine höhere Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der jeweils spezifischen Tourismuswirtschaft
    «Was ist zu tun?»
  • Monitoring und Controlling des Erfolgs eingeleiteter Optimierungsmassnahmen
    «Haben sich die eingeleiteten Massnahmen bewährt?»

 
Der «BAK DESTINATIONSmonitor®»
Im Zentrum der Tourismus Benchmarkings steht der «BAK DESTINATIONSmonitor®», ein Benchmarking-Analyse-Tool für Tourismusdestinationen und -regionen. Das Online-Tool ermöglicht ein einfaches, umfassendes und graphisch ansprechendes internationales Benchmarking von Destinationen und Regionen. Diese können sich mit einem internationalen Sample vergleichen und auf diese Weise eigene Stärken und Schwächen selbst ermitteln. Durch die Anmeldung als Gast kann der «BAK DESTINATIONSmonitor®» unter www.destinationsmonitor.com kostenlos getestet werden.
 
Mehr als 100 Kennzahlen zu über 300 Destinationen
Im Rahmen der Tourismus Benchmarking Analysen wird regelmässig die Performance und die Wettbewerbsfähigkeit von rund 200 alpinen Feriendestinationen und 40 Regionen des europäischen Alpenraumes untersucht. Zusätzlich werden rund 50 europäische Städte-Destinationen und 30 Schweizer Ausflugs-Destinationen einem internationalen Vergleich unterzogen. Für die Messung der Performance und der Wettbewerbsfähigkeit von Destinationen und Regionen hat BAK Economics ein breit abgestütztes Indikatorenset mit mehr als 100 Einzelindikatoren entwickelt und als Zeitreihe ab dem Jahr 2000 umgesetzt.
 
Tourismus Benchmarking Produktepalette
BAK Economics bietet im Bereich Tourismus Benchmarking eine umfangreiche Produktpalette an. Neben dem Zugang zum «BAK DESTINATIONSmonitor®» werden verschiedene Analyse-Produkte und Beratungsdienstleistungen angeboten.

Referenzen Tourismus Benchmarking

 

Tourismus Impact Studien

BAK erstellt seit längerem ökonomische Impact Analysen. Spezifisch für Tourismusregionen, Destinationen, Tourismusprojekte und -unternehmen erarbeitet BAK Tourismus Impact Studien. Im Zentrum dieser Studien steht die Berechnung der volkswirtschaftlichen Effekte, welche durch die touristische Nachfrage ausgelöst werden. Dabei wird sowohl die direkte wie auch die indirekte Bedeutung des Tourismus für eine Tourismusregion oder Destination untersucht. Die durch die touristische Nachfrage generierten Wertschöpfungs-, Beschäftigungs-, Einkommens- und Steuereffekte werden geschätzt und analysiert.

Bedeutung des Tourismus messen
Die Einzigartigkeit des Analyseansatzes besteht in der Verwendung eines von BAK Economics entwickelten, exklusiven Tourismus Impact-Modells. Das «BAK Tourismus Impact-Modell» ermöglicht die Berechnung der gesamten Effekte der Tourismusnachfrage in einer regionalen Wirtschaft. Das Modell ist so aufgebaut, dass es sich auch für Simulationen einsetzen lässt. So ist es beispielsweise möglich, mit dem Modell die Effekte eines bestimmten zusätzlichen touristischen Nachfragevolumens zu berechnen.
 
Modellbasierte Analysen
Ökonomische Impact-Modelle für den Tourismus basieren auf Input-Output-Analysen. Die touristische Nachfrage löst direkte und indirekte ökonomische Effekte aus. Die Berechnung direkter und indirekter touristischer Effekte mittels eines ökonomischen Impact-Modells beinhaltet im Wesentlichen fünf Hauptarbeitsschritte.

Referenzen Tourismus Impact Studien

 

Tourismusprognosen

Gestützt auf statistisch-ökonomischen Modellen erstellt BAK Prognosen für Tourismusregionen. Diese zeigen den Akteuren des Tourismussektors die zu erwartenden Entwicklungen der Nachfrage auf. Sie verbessern dadurch die Betriebsplanung der Unternehmen und die Planung der öffentlichen Hand. Tourismusprognosen liefern zentrale Entscheidungsgrundlagen, um den Tourismussektor noch gezielter auf die neuen und zukünftigen Herausforderungen des Weltmarktes auszurichten. Die Tourismus-Prognosemodelle sind eingebettet in die Modellwelt von BAK Economics. Diese Modellfamilie umfasst ein Prognosemodell für die Weltwirtschaft (Multi-Länder-Modell), ein Branchenmodell (international), ein Makromodell für die Schweiz, ein Schweizer Regionalmodell (inkl. Branchendifferenzierung) sowie eine Reihe von Sub-Regionenmodellen, die «gemeindescharf» spezifiziert sind.

Referenzen Tourismusprognosen

 

Wirtschaftspolitik- und Strukturanalysen

Seit mehr als 10 Jahren erstellt BAK wirtschaftspolitische Studien und Strukturanalysen für die Tourismusindustrie. Für spezifische volkswirtschaftliche Fragestellungen werden Forschungsprogramme individuell entwickelt und umgesetzt. Im Fokus der Wirtschaftspolitik- und Strukturanalysen stehen branchen- und wirtschaftsraumspezifische Untersuchungen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Dank der umfangreichen Tourismus-Datenbank und der langjährigen Erfahrung im Bereich der datenbasierten Wirtschaftsforschung ist BAK Economics in der Lage, empirisch fundierte Antworten auf aktuelle tourismusspezifische Fragestellungen zu liefern.

Fragestellungen
Durch die empirisch gestützten Analysen können tourismusrelevante Problemstellungen verschiedenster Art beantwortet werden. Die nachfolgende Liste zeigt beispielhaft einige Fragestellungen, mit welchen sich BAK unter anderem bereits beschäftigt hat:

  • Wie haben sich die wichtigsten Leistungsvariablen im Gastgewerbe entwickelt?
  • Welche regionalen Unterschiede ergeben sich in Bezug auf den Strukturwandel in der Hotellerie?
  • Welche Konsequenzen ergeben sich für die Tourismuswirtschaft aus der künftigen demographischen Entwicklung?
  • Wie wirken sich potenzielle wirtschaftspolitische Reformen auf die Kosten- und Wettbewerbssituation im Gastgewerbe aus?
  • Wie hoch sind die kostenbedingten Preisnachteile der Schweizer Tourismuswirtschaft?
  • Welche zukünftigen Herausforderungen stellen sich für die Mittelklassehotellerie?
  • Wie nachhaltig verhält sich die Entwicklung in der Beherbergungsindustrie?

Referenzen Wirtschaftspolitik- und Strukturanalysen

Kontaktformular

Datenschutzhinweis

Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir ausschliesslich intern zur Bearbeitung Ihrer Anfrage, eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.


Seitenanfang 

Ansprechpartner

  • Benjamin Studer

  • Marc Bros de Puechredon

  • DE
  • EN
  • FR
  • IT
Kontakt  |  Kundenlogin