• DE
  • EN
  • FR
  • IT
  • Leistungen
    • Corona-Pandemie
    • Regionalanalyse
      • Regionenportrait
      • Regionen Benchmarking
      • OPENCities Monitor
      • Regionalprognosen
      • Regionalentwicklung
      • Regional Economic Analysis
    • Branchenanalyse
      • Baubranche
      • Detailhandel
      • Finanzen
      • Life Sciences
      • Lohnverhandlungen
      • MEM-Industrie
      • Pharma
      • Technologie
      • Tourismus
    • Technologieanalyse
      • Green Technologies
    • Konjunkturprognose
    • Öffentliche Finanzen
    • Economic Footprint
      • Bilaterale Verträge - Impact Analyse
      • Economic Footprint von Grossprojekten
      • Impact-Analysen von Branchen
    • Business Consulting
      • Angebote
        • Business Intelligence
        • Projektmanagement
        • Strategie Beratung KMU
        • Innovation & Transformation
        • Organisations- entwicklung
        • Unternehmens- kommunikation
      • Online-Consulting
      • Events & Workshops
      • Referenzen & Partner
      • Ihre Ansprechpersonen
    • Kommunikation nach Mass
      • Referate & Workshops
      • Events
      • Content Marketing
      • Infografik
      • Geschäftsbericht & Marketingunterlagen
    • Die Antwort auf Ihre Fragestellung
  • Publikationen
    • Berichte & Studien
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienagenda
    • Artikel, Referate & TV
  • Events
    • Vergangene Events
  • Über uns
    • Firmenportrait
    • Warum BAK?
    • Unser Team
    • Verwaltungsrat
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Christoph Koellreuter
    • Kooperation mit Swiss Chamber
    • Referenzen
    • Karriere
      • Praktika
    • Impressum
      • AGBs
  • Weblinks
  • Kundenlogin
  • Kontakt
  • Leistungen
    • Corona-Pandemie
    • Regionalanalyse
      • Regionenportrait
      • Regionen Benchmarking
      • OPENCities Monitor
      • Regionalprognosen
      • Regionalentwicklung
      • Regional Economic Analysis
    • Branchenanalyse
      • Baubranche
      • Detailhandel
      • Finanzen
      • Life Sciences
      • Lohnverhandlungen
      • MEM-Industrie
      • Pharma
      • Technologie
      • Tourismus
    • Technologieanalyse
      • Green Technologies
    • Konjunkturprognose
    • Öffentliche Finanzen
    • Economic Footprint
      • Bilaterale Verträge - Impact Analyse
      • Economic Footprint von Grossprojekten
      • Impact-Analysen von Branchen
    • Business Consulting
      • Angebote
        • Business Intelligence
        • Projektmanagement
        • Strategie Beratung KMU
        • Innovation & Transformation
        • Organisations- entwicklung
        • Unternehmens- kommunikation
      • Online-Consulting
      • Events & Workshops
      • Referenzen & Partner
      • Ihre Ansprechpersonen
    • Kommunikation nach Mass
      • Referate & Workshops
      • Events
      • Content Marketing
      • Infografik
      • Geschäftsbericht & Marketingunterlagen
    • Die Antwort auf Ihre Fragestellung
  • Publikationen
    • Berichte & Studien
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienagenda
    • Artikel, Referate & TV
  • Events
    • Vergangene Events
  • Über uns
    • Firmenportrait
    • Warum BAK?
    • Unser Team
    • Verwaltungsrat
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Christoph Koellreuter
    • Kooperation mit Swiss Chamber
    • Referenzen
    • Karriere
      • Praktika
    • Impressum
      • AGBs
  • Weblinks
  • Kundenlogin
  • Kontakt

Regionalanalyse - Schweiz und International

Strukturanalysen, Benchmarking und Prognosen für Wirtschaftsregionen

Regionalanalyse National
Regionalanalyse International

Die Verbesserung der wirtschaftlichen Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit stellt Kantone und Wirtschaftsstandorte vor grosse Herausforderungen. Der Standortwettbewerb um hochwertige Arbeitsplätze und attraktive Steuerzahler intensiviert sich. Eine erfolgreiche Positionierung erfordert umfangreiche Investitionen in hochwertige Infrastrukturen und erstklassige Rahmenbedingungen. Herausforderungen dieser Art erfordern bedürfnisorientierte wirtschaftspolitische Handlungsstrategien, die auf einem soliden analytischen Fundament stehen. Genau an diesem Punkt setzt BAK mittels verschiedener Methoden zur Regionalanalyse an. Für Schweizer Regionen erstellt BAK ausserdem Wirtschaftsprognosen, simuliert und prognostiziert die Entwicklung öffentlicher Haushalte, misst die Effektivität regionalpolitischer Projekte, die volkswirtschaftliche Bedeutung einer politischen Massnahme oder einer Branche.

Strukturanalysen, Benchmarking und Prognosen - Mit der BAK Daten- und Modellwelt

BAK erstellt seit 1980 volkswirtschaftliche Studien für Städte, Kantone, und Wirtschaftsstandorte. Dank dieser langjährigen Erfahrung stehen uns heute zur Beantwortung regionalwirtschaftlich relevanter Fragestellungen vielfältige Analyse- und Beratungskompetenzen zur Verfügung. Dazu zählen auch die umfangreichen regionalwirtschaftlichen Datenbanken sowie die zugrunde liegenden Methoden- und Modellinfrastruktur:

  • Internationale Datenbank für volkswirtschaftliche Branchen- und Regionalanalysen:
    Umfassender Detaillierungsgrad und einzigartig in ihrer Abdeckung der Länder und Regionen
     
  • Schweizer Regionendatenbank:
    Indikatoren bis auf Gemeindeebene (arbeitsmarktbezogenen Daten sowie volkswirtschaftliche Leistungsindikatoren (Bruttowertschöpfung, Produktivität für Branchen)
     
  • Einbindung in die gesamte Modellarchitektur als Qualitätsmerkmal:
    Ermöglich konsistente regionalwirtschaftliche Prognosen mit den übergeordneten (nationalen) Branchenprognosen
     
  • Hierarchie der Modelle folgt einem Top-down Ansatz vom Grossen (Multi-Länder-Modell) zum Kleinen (Gemeindemodelle):
    Nutzung von regionalspezifischen Informationen auf jeder geographischen Ebenen sowie Konsistenz über alle geographischen und sektoralen Aggregatsebenen
     
  • Weitere Spezialmodelle für Simulationen, Prognosen oder Impactanalysen

Mit den Regionaldaten und der Modellwelt von BAK lassen sich die Wirtschaftsentwicklungen der Regionen vielschichtig analysieren und volkswirtschaftliche Zusammenhänge beleuchten. Die Möglichkeiten der Regionalanalyse reichen von Strukturanalysen über Benchmarking bis zu Prognosen.

BAK Analyseansatz

Standortfaktoren erkennen und vergleichen 

Erreichbarkeit

Innovation

Lebensqualität

Regulierung

Angebot

 

  Regionen Benchmarking

Das nationale Benchmarking von Regionen ist interessant für Kantone, Regionen und städtische Agglomerationen. Basierend auf den BAK Datenbanken geben die Benchmark-Reports Aufschluss über die wirtschaftliche Performance und die wirtschaftlichen Strukturen einer Region, vergleichen sie mit Konkurrenzstandorten und zeigen Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken auf.

Weitere Informationen


  Regionenportrait

Eine positive wirtschaftliche Entwicklung ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche, attraktive (Stadt-) Region mit hoher Lebensqualität. Das Monitoring der regionalwirtschaftlichen Entwicklung gibt Ihnen Orientierung für die wirtschaftspolitische Steuerung und für die Standortentwicklung. Daneben ermöglichen die feingliedrigen Daten eine effektive Standortpromotion.

  Weitere Informationen

 


  Regionalprognosen

Die Regionalprognosen stützen sich auf das Regionalmodell von BAK Economics. Im Rahmen des Modells werden für die kantonalen Branchen die reale sowie die nominelle Bruttowertschöpfung, die Zahl der Erwerbstätigen sowie die Arbeitsproduktivität berechnet. Die Regionalanalysen und -prognosen sind bis auf Gemeindeebene verfügbar.

Weitere Informationen


  Unterstützung in der Regionalentwicklung (Strategisches Design)

BAK unterstützt Sie beim Verständnis von makroökonomischen Trends, die für die Defintion Ihre Strategie von grossem Nutzen sind und ein nachhaltiges Wachstum Ihrer Region fördern. In Zusammenarbeit mit Sketchin können verschiedene Entwicklungszenarien von Ihrer Region aufgezeigt werden, die über die Prognose aktueller Trends hinaus geht.

  Weitere Informationen


  BAK Risk Monitor

Was ist wirklich wichtig und auf welche aktuellen Themen können Sie verzichten. BAK Economics analysiert regelmässig die aktuellen Entwicklungen und Trends, reduziert die Komplexität und nimmt eine relative Ordnung und Bewertung der Risiken vor.

Weitere Informationen


  Internationale Regionalanalysen: Regional Economic Analysis

Jede Region hat ihr eigenes wirtschaftliches, demografisches und geografisches Profil aus dem sich individuelle Bedürfnisse und Handlungsnotwendigkeiten ableiten. Unser Produktangebot ist ebenso individuell und auf Ihre Anforderungen anpassbar. Unsere Produktpalette reicht von Basisdienstleistungen wie Daten- und Chartlieferungen, über Stärken-Schwächen Analysen bis hin zu umfangreicher strategischer Begleitung. Komplettiert wird das Leistungsspektrum durch individuelle Beratungsdienstleistungen wie die Teilnahme an internen oder externen Workshops, der Kommunikation auf öffentlichen oder medialen Anlässen sowie als persönliche Sparringspartner für methodische oder strategische Fragen. Auch die wissenschaftliche Begleitung Ihrer Projekte ist möglich. Auf unserer Regional Economic Analysis Webseite finden Sie weitere Informationen und Angebote, die für Ihre individuellen Fragestellungen zugeschnitten werden können.

  Weitere Informationen auf der Regional Economic Analysis Webseite


  Projekt: OPENCities Monitor

Das OPENCities-Projekt identifizierte den Zusammenhang zwischen Migration und Wirtschaftswachstum und zeigte, dass Offenheit tatsächlich messbar ist. Der OPENCities Monitor ist ein Stadt-Benchmark, der von BAK Economics im Auftrag des British Council entwickelt wurde und zeigt die Ergebnisse des OPENCities-Projekts. Der OPENCities Monitor ist ein funktionierendes Instrument zur Messung der Stadtoffenheit, definiert als "die Fähigkeit einer Stadt, internationale Bevölkerungsgruppen anzuziehen und ihnen zu ermöglichen, zum zukünftigen Erfolg der Stadt beizutragen".

 Weitere Infomationen


Kontaktformular

Datenschutzhinweis

Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir ausschliesslich intern zur Bearbeitung Ihrer Anfrage, eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

Ansprechpartner

  • Marc Bros de Puechredon

  • Dr. Andrea Wagner

  • DE
  • EN
  • FR
  • IT
Kontakt  |  Kundenlogin