Zum Hauptinhalt springen

Unverbindliche Beratung

Wir kontaktieren Sie innerhalb eines Werktages.

Wir haben Ihr Anfrage erhalten und melden uns in Kürze bei Ihnen.

Senden

Zukunftstechnologien - Messung, Analyse & Bewertung

Technischer Fortschritt ist ein wichtiger Garant für Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand. BAK hat aus diesem Grund zusammen mit dem Schweizer Patentamt einen weltweit einmaligen Ansatz entwickelt, der die konkrete Messung, Analyse und Bewertung der Forschungs- und Technologieaktivitäten von sämtlichen Unternehmen, Regionen und Ländern im weltweiten Vergleich erlaubt. Damit kann eindeutig gezeigt werden, wer aktiv und gut in Zukunftstechnologien ist.

Ihre Vorteile

Strategiebegleitung

Fachliche Begleitung in strategischen wie auch operativen Prozessen inkl. fundierter Einordnung der Regional- und Marktentwicklungen

BAK-Zukunftstechnologien

Konsistente Definition und Abgrenzung von über 60 Zukunftstechnologien

Klasse statt Masse

Die Forschungsqualität (insbesondere die Weltklasseforschung) steht im Zentrum dieser Analyse

Innovation dort messen, wo sie stattfindet

Präzise zugeordnete Innovation, vom globalen Blick bis auf das individuelle Unternehmen differenziert

Technologien statt Branchen

Strukturveränderungen durch technologischen Fortschritt sind mit Technologieportfolios schneller sichtbar

Technologieverflechtung

Die Technologiekombinationen mit den besten Ergebnissen und die Rolle der Querschnittstechnologien

Unser Angebot

BAK Analyseansatz

Der BAK Analyseansatz berechnet die Forschungsleistung dort, wo sie effektiv stattfindet, und stellt die wirklich relevante Weltklasseforschung in den Mittelpunkt. Im Ergebnis steht die konkrete Innovationskraft der Region. Die Differenzierung der Innovationskraft nach Technologien erlaubt die Erstellung fundierter regionaler Technologieprofile und ermöglicht den umfassenden Vergleich mit nationalen und internationalen Konkurrenz- und Referenzregionen im Hinblick auf die Zukunftstechnologien. Es ist somit beispielsweise möglich, die Metropolregion München mit Zürich, dem Silicon Valley, Bangalore und Seoul hinsichtlich ihrer Aktivitäten im «Internet of Things» oder in «Artificial Intelligence» zu vergleichen.

Die BAK Technologiedatenbank ist die Grundlage für die Analyse von Technologien auf Regionen- und Länderebene. BAK hat gemeinsam mit dem Eidgenössischen Institut für geistiges Eigentum (IGE) einen Forschungsansatz entwickelt, der die Messung, Analyse und Bewertung der Forschungs- und Technologieaktivitäten von Unternehmen und Regionen im internationalen Vergleich erlaubt.

In den meisten Studien werden Patentanmeldungen analysiert. Patentanmeldungen schwanken jedoch in vielen Technologien recht stark von Jahr zu Jahr. BAK greift dagegen auf sogenannte aktive Patente zurück. Diese enthalten neben aktuellen Patentanmeldungen, bei denen das Bewilligungsverfahren noch läuft, auch Anmeldungen aus früheren Jahren, die bewilligt wurden und die weiterhin aktiv sind, d.h. die jährlichen Patentgebühren werden weiterhin bezahlt. Aktive Patente bilden somit die tatsächliche Technologiebasis einer Region besser ab als Patentanmeldungen.

Alle Patente werden bewertet, damit die relevante Weltklasseforschung in den Mittelpunkt gestellt werden kann. Die besten 10 Prozent pro Technologie der fünfzig forschungsintensivsten Länder der Welt werden dabei als Weltklassepatente bezeichnet. Die Bewertung der Patente wird durch eine Kombination aus interner und externer Evaluierung ermittelt:

Ihre Region/Branche verstehen und verbessern

In welchen Zukunftstechnologien sind die Unternehmen und Forschungsinsititutionen Ihrer Region aktiv und wo sind die Ansatzpunkte für strategisches Handeln?

Innovation findet in der Regel dezentral auf Unternehmensebene statt. Sie ist das Ergebnis strategischer unter­nehmerischer Entscheidungen über den Einsatz verschiedenster Produktionsfaktoren. Aus regionaler wirt­schaftspolitischer Perspektive konzentrieren sich deshalb die Aktivitäten zur Förderung und Unterstützung der Unternehmen auf die Bereitstellung eines innovationsfreundlichen Umfelds mit attraktiven Rahmenbedingungen. Aus technologischer Sicht heisst das:

Vorhandene Stärken besser ausspielen - Region vernetzen

Welche Technologiekombinationen führen zu besseren Forschungsergebnissen? Gibt es Querschnittstechnologien, die übergreifend zu besseren Ergebnissen führen? Mit diesen Informationen können Sie Kooperationen zwischen Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen anregen und fundiert argumentieren.

Konkrete technologische Stärken darstellen - Region kommunizieren

Mit dem Technologieprofil Ihrer Region, der Darstellung der Dynamik und der so präsentierten Kompetenz in Zukunftstechnologien haben Sie neue und starke Argumente für Ihre Wirtschaftsregion zur Verfügung. Überzeugen Sie interessierte Investor*innen und Unternehmen mit der neuen technologiegetrieben Perspektive. Neben Ihrer Region können auch Technologieprofile von Konkurrenz- und Referenzregionen entwickelt werden.

Technologische Lücken schliessen - Region komplettieren

Darüber hinaus erlaubt der neue Technologieansatz die konkrete Identifikation technologiegetriebener Unternehmen weltweit. Für sämtliche Unternehmen können individuelle Technologieprofile angefertigt werden und es können deren technologische Schwerpunkte identifiziert werden. Somit können weltweit Unternehmen identifiziert werden, die zum technologischen Profil Ihrer Region passen und hier ein attraktives technologisches Umfeld finden. Ebenso können Unternehmen identifiziert werden, die konkrete Lücken im Technologieprofil Ihrer Region füllen können.