• DE
  • EN
  • FR
  • IT
  • Leistungen
    • Corona-Pandemie
    • Regionalanalyse
      • BAK Risk Monitor
      • Regionenportrait
      • Regionen Benchmarking
      • OPENCities Monitor
      • Regionalprognosen
      • Regionalentwicklung
      • Regional Economic Analysis
    • Branchenanalyse
      • Baubranche
      • Detailhandel
      • Finanzen
      • Life Sciences
      • Lohnverhandlungen
      • MEM-Industrie
      • Pharma
      • Technologie
      • Tourismus
    • Technologieanalyse
      • Green Technologies
    • Konjunkturprognose
    • Öffentliche Finanzen
    • Economic Footprint
      • Bilaterale Verträge - Impact Analyse
      • Economic Footprint von Grossprojekten
      • Impact-Analysen von Branchen
    • Business Consulting
      • Angebote
        • Business Intelligence
        • Projektmanagement
        • Strategie Beratung KMU
        • Innovation & Transformation
        • Organisations- entwicklung
        • Unternehmens- kommunikation
      • Online-Consulting
      • Events & Workshops
      • Referenzen & Partner
      • Ihre Ansprechpersonen
    • Kommunikation nach Mass
      • Referate & Workshops
      • Events
      • Content Marketing
      • Infografik
      • Geschäftsbericht & Marketingunterlagen
    • Die Antwort auf Ihre Fragestellung
  • Publikationen
    • Berichte & Studien
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienagenda
    • Artikel, Referate & TV
  • Events
    • Vergangene Events
  • Über uns
    • Firmenportrait
    • Warum BAK?
    • Unser Team
    • Verwaltungsrat
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Christoph Koellreuter
    • Kooperation mit Swiss Chamber
    • Referenzen
    • Karriere
      • Praktika
    • Impressum
      • AGBs
  • Weblinks
  • Kundenlogin
  • Kontakt
  • Leistungen
    • Corona-Pandemie
    • Regionalanalyse
      • BAK Risk Monitor
      • Regionenportrait
      • Regionen Benchmarking
      • OPENCities Monitor
      • Regionalprognosen
      • Regionalentwicklung
      • Regional Economic Analysis
    • Branchenanalyse
      • Baubranche
      • Detailhandel
      • Finanzen
      • Life Sciences
      • Lohnverhandlungen
      • MEM-Industrie
      • Pharma
      • Technologie
      • Tourismus
    • Technologieanalyse
      • Green Technologies
    • Konjunkturprognose
    • Öffentliche Finanzen
    • Economic Footprint
      • Bilaterale Verträge - Impact Analyse
      • Economic Footprint von Grossprojekten
      • Impact-Analysen von Branchen
    • Business Consulting
      • Angebote
        • Business Intelligence
        • Projektmanagement
        • Strategie Beratung KMU
        • Innovation & Transformation
        • Organisations- entwicklung
        • Unternehmens- kommunikation
      • Online-Consulting
      • Events & Workshops
      • Referenzen & Partner
      • Ihre Ansprechpersonen
    • Kommunikation nach Mass
      • Referate & Workshops
      • Events
      • Content Marketing
      • Infografik
      • Geschäftsbericht & Marketingunterlagen
    • Die Antwort auf Ihre Fragestellung
  • Publikationen
    • Berichte & Studien
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienagenda
    • Artikel, Referate & TV
  • Events
    • Vergangene Events
  • Über uns
    • Firmenportrait
    • Warum BAK?
    • Unser Team
    • Verwaltungsrat
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Christoph Koellreuter
    • Kooperation mit Swiss Chamber
    • Referenzen
    • Karriere
      • Praktika
    • Impressum
      • AGBs
  • Weblinks
  • Kundenlogin
  • Kontakt

Zukunftstechnologien - Messung, Analyse und Bewertung

Innovationskraft neu gedacht und umfassend analysiert 

Technischer Fortschritt ist ein wichtiger Garant für Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand. BAK hat aus diesem Grund zusammen mit dem Schweizer Patentamt einen weltweit einmaligen Ansatz entwickelt, der erstmals die konkrete Messung, Analyse und Bewertung der Forschungs- und Technologieaktivitäten von sämtlichen Unternehmen, Regionen und Ländern im weltweiten Vergleich erlaubt. Damit kann eindeutig gezeigt werden, wer aktiv und gut in Zukunftstechnologien ist.

Wieso eine Analyse der Forschungs- und Technologieaktivität

Ihr Nutzen bei BAK

BAK-Zukunftstechnologien

Diese Technologien verändern die Welt

Konsistente Definition und Abgrenzung von über 40 Zukunftstechnologien (Smart City, Smart Grid, Artificial Intelligence, Autonomous Vehicles, Quantum Computing und viele mehr)

Klasse statt Masse

Weltklasseforschung statt Forschungsaufwand

Die Forschungsqualität und insbesondere die Weltklasseforschung stehen im Zentrum der Analyse.

Innovation dort messen wo sie stattfindet

Der präzise Blick auf die Region

Vom globalen Blick, über Länder, Metropolregion bis auf das individuelle Unternehmen differenziert nach unterschiedlichen Forschungsstandorten ist Innovation präzise zugeordnet.

Technologien statt Branchen

«Wie wird produziert» statt «Was wird produziert»

Strukturveränderungen durch technologischen Fortschritt auf Unternehmensebene und auf Regionalebene sind mit Technologieportfolios schneller sichtbar als mit der klassischen Branchensystematik.

Technologieverflechtung

Welcher Technologiemix führt zu besseren Resultaten

Erstmals kann gezeigt werden, welche Technologiekombinationen zu besseren Ergebnissen führen und welche Rolle Querschnittstechnologien wie die Digitalisierung dabei spielen.

Forschungskooperationen

Von der Grundlagenforschung zur angewandten Forschung

Führen Kooperationen zwischen Unternehmen und Hochschulen zu besseren Innovationen und wo gelingt der Transfer von Grundlagenforschung zu anwendungsorientierter Forschung gut.

Ihre Region/Branche verstehen

In welchen Zukunftstechnologien sind die Unternehmen und Forschungsinsititutionen Ihrer Region aktiv und gut?

Der BAK Analyseansatz berechnet die Forschungsleistung dort wo sie effektiv stattfindet und stellt die wirklich relevante Weltklasseforschung in den Mittelpunkt. Im Ergebnis steht die konkrete Innovationskraft der Region. Die Differenzierung der Innovationskraft nach Technologien erlaubt die Erstellung fundierter regionaler Technologieprofile und ermöglicht den umfassenden Vergleich mit nationalen und internationalen Konkurrenz- und Referenzregionen. Es ist somit beispielsweise möglich, die Metropolregion München mit Zürich, dem Silicon Valley, Bangalore und Seoul hinsichtlich ihrer Aktivitäten im «Internet of Things» oder in «Artificial Intelligence» zu vergleichen.

 

Ihre Region/Branche verbessern

Ansatzpunkte für strategisches Handeln identifizieren

Innovation findet in der Regel dezentral auf Unternehmensebene statt. Sie ist das Ergebnis strategischer unter­nehmerischer Entscheidungen über den Einsatz verschiedenster Produktionsfaktoren. Aus regionaler wirt­schaftspolitischer Perspektive konzentrieren sich deshalb die Aktivitäten zur Förderung und Unterstützung der Unternehmen auf die Bereitstellung eines innovationsfreundlichen Umfelds mit attraktiven Rahmenbedingungen. Aus technologischer Sicht heisst das:

Vorhandene Stärken besser ausspielen - Region vernetzen

Welche Technologiekombinationen führen zu besseren Forschungsergebnissen? Gibt es Querschnittstechnologien, die übergreifend zu besseren Ergebnissen führen? Mit diesen Informationen können Sie Kooperationen zwischen Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen anregen und fundiert argumentieren.

Konkrete technologische Stärken darstellen - Region kommunizieren

Mit dem Technologieprofil Ihrer Region, der Darstellung der Dynamik und der so präsentierten Kompetenz in Zukunftstechnologien haben Sie neue und starke Argumente für Ihre Wirtschaftsregion zur Verfügung. Überzeugen Sie interessierte Investoren und Unternehmen mit der neuen technologiegetrieben Perspektive. Neben Ihrer Region können auch Technologieprofile von Konkurrenz- und Referenzregionen entwickelt werden.

Technologische Lücken schliessen - Region komplettieren

Darüber hinaus erlaubt der neue Technologieansatz die konkrete Identifikation technologiegetriebener Unternehmen weltweit. Für sämtliche Unternehmen können individuelle Technologieprofile angefertigt werden und es können deren technologische Schwerpunkte identifiziert werden. Somit können weltweit Unternehmen identifiziert werden, die zum technologischen Profil Ihrer Region passen und hier ein attraktives technologisches Umfeld finden. Ebenso können Unternehmen identifiziert werden, die konkrete Lücken im Technologieprofil Ihrer Region füllen können.

Broschüre Zukunftstechnologien 

Weitere Details finden Sie hier. Bestellen Sie jetzt ein Technologieprofil für Ihre Region!


Referenzprojekte

 

Kunden


Ihre Anfrage

Ansprechpartner

  • Martin Peters

  • Marc Bros de Puechredon

  • DE
  • EN
  • FR
  • IT
Kontakt  |  Kundenlogin