• DE
  • EN
  • FR
  • IT
  • Leistungen
    • Corona-Pandemie
    • Regionalanalyse
      • Regionenportrait
      • Regionen Benchmarking
      • OPENCities Monitor
      • Regionalprognosen
      • Regionalentwicklung
      • Regional Economic Analysis
    • Branchenanalyse
      • Baubranche
      • Detailhandel
      • Finanzen
      • Life Sciences
      • Lohnverhandlungen
      • MEM-Industrie
      • Pharma
      • Technologie
      • Tourismus
    • Technologieanalyse
      • Green Technologies
    • Konjunkturprognose
    • Öffentliche Finanzen
    • Economic Footprint
      • Bilaterale Verträge - Impact Analyse
      • Economic Footprint von Grossprojekten
      • Impact-Analysen von Branchen
    • Business Consulting
      • Angebote
        • Business Intelligence
        • Projektmanagement
        • Strategie Beratung KMU
        • Innovation & Transformation
        • Organisations- entwicklung
        • Unternehmens- kommunikation
      • Online-Consulting
      • Events & Workshops
      • Referenzen & Partner
      • Ihre Ansprechpersonen
    • Kommunikation nach Mass
      • Referate & Workshops
      • Events
      • Content Marketing
      • Infografik
      • Geschäftsbericht & Marketingunterlagen
    • Die Antwort auf Ihre Fragestellung
  • Publikationen
    • Berichte & Studien
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienagenda
    • Artikel, Referate & TV
  • Events
    • Vergangene Events
  • Über uns
    • Firmenportrait
    • Warum BAK?
    • Unser Team
    • Verwaltungsrat
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Christoph Koellreuter
    • Kooperation mit Swiss Chamber
    • Referenzen
    • Karriere
      • Praktika
    • Impressum
      • AGBs
  • Weblinks
  • Kundenlogin
  • Kontakt
  • Leistungen
    • Corona-Pandemie
    • Regionalanalyse
      • Regionenportrait
      • Regionen Benchmarking
      • OPENCities Monitor
      • Regionalprognosen
      • Regionalentwicklung
      • Regional Economic Analysis
    • Branchenanalyse
      • Baubranche
      • Detailhandel
      • Finanzen
      • Life Sciences
      • Lohnverhandlungen
      • MEM-Industrie
      • Pharma
      • Technologie
      • Tourismus
    • Technologieanalyse
      • Green Technologies
    • Konjunkturprognose
    • Öffentliche Finanzen
    • Economic Footprint
      • Bilaterale Verträge - Impact Analyse
      • Economic Footprint von Grossprojekten
      • Impact-Analysen von Branchen
    • Business Consulting
      • Angebote
        • Business Intelligence
        • Projektmanagement
        • Strategie Beratung KMU
        • Innovation & Transformation
        • Organisations- entwicklung
        • Unternehmens- kommunikation
      • Online-Consulting
      • Events & Workshops
      • Referenzen & Partner
      • Ihre Ansprechpersonen
    • Kommunikation nach Mass
      • Referate & Workshops
      • Events
      • Content Marketing
      • Infografik
      • Geschäftsbericht & Marketingunterlagen
    • Die Antwort auf Ihre Fragestellung
  • Publikationen
    • Berichte & Studien
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienagenda
    • Artikel, Referate & TV
  • Events
    • Vergangene Events
  • Über uns
    • Firmenportrait
    • Warum BAK?
    • Unser Team
    • Verwaltungsrat
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Christoph Koellreuter
    • Kooperation mit Swiss Chamber
    • Referenzen
    • Karriere
      • Praktika
    • Impressum
      • AGBs
  • Weblinks
  • Kundenlogin
  • Kontakt

Economic Footprint

Aufzeigung der volkswirtschaftlichen Bedeutung von Projekten, Branchen und wirtschaftspolitischen Entscheidungen


Im Bereich des Economic Footprints bietet BAK modellgestützte Impact-Analysen von wirtschaftlichen Aktivitäten, Ereignissen oder Tatbeständen auf die (regionale) Volkswirtschaft. In der volkswirtschaftlichen Wirkungsanalyse kommt ein breites Spektrum an Methoden zum Einsatz (z.B. Input-Output-Modelle, die Anwendung der Modellfamilie von BAK Economics zu Simulationszwecken oder die ökonometrische Analyse). Bei Studien im Marktfeld Volkswirtschaftliche Wirkungsanalysen steht auch der kommunikative Nutzen für den Kunden im Vordergrund. Häufig geht es um Fragestellungen, die in öffentlichen und politischen Diskussionen aufgeworfen werden.


Angebote

 

Welchen Nutzen bringt die Impact-Analyse?

Die Impact-Analyse der BAK macht die effektive Auswirkung einer Investition, eines Grossprojekts, einer wirtschaftspolitischen Massnahme oder die Bedeutung einer Branche für eine (regionale) Volkswirtschaft sichtbar. Es lässt sich quantifizieren, wie viel Bruttowertschöpfung, Erwerbstätigkeit, Einkommen oder auch Steuereinkommen durch die wirtschaftliche Aktivität einer Branche, den Bau eines neuen Hotels oder die Umsetzung wirtschaftspolitischer Massnahmen effektiv, das heisst direkt und indirekt, generiert werden. Dank der umfangreichen Regionaldatenbank von BAK ist dabei eine sehr genaue Abgrenzung des Untersuchungsparameters möglich.

BAK Analyseansatz

Was wird gemessen?

Was wird gemessen?

Umfassende Aussagen über die effektive Gesamtbedeutung einer Branche für eine Volkswirtschaft können nur dann gemacht werden, wenn neben den direkten auch die indirekten Effekte berücksichtigt werden. 

Direkt messbare volkswirtschaftliche Effekte sind zum Beispiel:

  • Wertschöpfung 
  • Einkommen
  • Erwerbstätigkeit 

Zusätzliche indirekte Effekte entstehen...

  • durch die in anderen Branchen ausgelöste Nachfrage und führt dort ebenfalls zu Wertschöpfung.
  • durch die aufgrund der Aktivitäten der Branche generierten Einkommen, Gewinne und Steuern, wenn diese erneut in den Wirtschaftskreislauf eingebracht werden (auch induzierte Effekte genannt)

Wie wird es gemessen?

Wie wird es gemessen? 

Die Quantifizierung der indirekten volkswirtschaftlichen Effekte erfolgt mit Hilfe so genannter Input-Output-Modelle, welche die Verflechtung einer Volkswirtschaft von den Ressourcen (Arbeit, Kapital und Importe) über die Industrieverflechtung bis zur Verwendung (Konsum, Investitionen und Exporte) sichtbar machen. Sie zeigen, welche Bruttowertschöpfung, Erwerbstätigkeit und Einkommen effektiv, d.h. direkt und indirekt, auf die wirtschaftliche Aktivität zum Beispiel einer Branche zurückgeführt werden kann. Je nach Art der gesamten Wertschöpfungskette und Branchenverflechtung kann der effektive volkswirtschaftliche Effekt deutlich höher ausfallen, als mit einer reinen Partialbetrachtung der Branche unmittelbar ersichtlich ist. Die Vernachlässigung dieser indirekten Effekte führt deshalb unter Umständen zu einer erheblich verzerrten Wahrnehmung der Bedeutung einer Branche. Die Impact-Analyse kann sowohl für die Quantifizierung der volkswirtschaftlichen Bedeutung von Branchen als auch von spezifischen Nachfrageimpulsen durchgeführt werden.

 

Referenzprojekte

 

Kunden

Vereinigung nordwestschweizerischer Spitäler
Interpharma
Eidgenössische Steuerverwaltung
Pro Innerstadt Basel

Kontaktformular

Datenschutzhinweis

Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir ausschliesslich intern zur Bearbeitung Ihrer Anfrage, eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

Ansprechpartner

  • Michael Grass

  • Marc Bros de Puechredon

Informationsbroschüre

  • DE
  • EN
  • FR
  • IT
Kontakt  |  Kundenlogin